Die Europaschule bietet durch das Kooperationsabkommen mit dem OSZ Fürstenwalde eine perfekte Möglichkeit, nach der 10. Klasse das Abitur oder eine berufliche Ausbildung in der näheren Region anzustreben. Sie betreibt deshalb eine Profilierung in der Oberschule mit dem kooperativen Modell: Hauptschulklassen (EBR) sind Praxisklassen, Realschulklassen (FOR) sind Sprachklassen mit erweitertem Englischunterricht, bilingualem Geschichtsunterricht und fakultativem Französischunterricht. In unserem Grundschulteil erfolgt die Einschulung je nach Elternwunsch in einer Regelklasse oder in Flex-Klassen. Gemäß unserer Profilierung bieten wir für alle Schulanfänger einen obligatorischen Unterricht im Fach Polnisch an. Dieser wird dann in den Jahrgängen 3 - 6 als fakultativer Unterricht angeboten.
Die Europaschule ist eine Schule, in der die Berufs- und Studienorientierung einen hohen Stellenwert besitzt. Das geschieht nicht nur in den Praxisklassen (7b/8b/9b), sondern auch für alle anderen Oberschüler durch Praktika, Unternehmensbesuche und geeigneten Projekten, wie die Schülergenossenschaft, mit denen eine enge Verbindung zur Wirtschaft und zur Berufsbildung angestrebt wird.
Als Ganztagsschule ist für Oberschüler die Teilnahme an einer der zehn Arbeitsgemeinschaften verpflichtend, für Grundschüler stellt sie neben dem Hort ein fakultatives Angebot dar. Unsere Schule arbeitet mit besonderen sozialen Projekten: LIONS, "Laufbewegung im 8. Jahrgang", Marsch der Bewährung in der 9. Klasse sowie der schuleigenen Bootswerft und vermittelt soziale Bildung in speziellen Kursen in den Jahrgängen 3-8. Der Name "Europaschule" verpflichtet uns zu europäischen Themen und Projekten im Unterricht. Zu Schulen in Polen und Tschechien bestehen Kooperationsvereinbarungen.
„
Schulprogramm der neuen Storkower Schule
(veränderte Fassung vom 28.06.2016)
Stand: 02.05.2011
Größe: ca. 60 KB
Datytyp: PDF
Zum öffnen wird der Acrobat Reader benötigt.
Im Land Brandenburg beginnt mit dem Schuljahr 2005/06 die Visitation der Schulen in öffentlicher Trägerschaft. Dem ging eine Pilotphase voraus, in der das Konzept erfolgreich in allen Schulstufen erprobt werden konnte. Die dabei gewonnenen Erfahrungen fließen nun in die Arbeit der Visitationsteams ein. Innerhalb von fünf Jahren sollen alle Schulen einmal in dieser Form extern evaluiert werden.
Ziel der Schulvisitation ist es, mit transparenten, deutlich standardisierten sowie strukturierten Methoden und Instrumenten eine Schule als Gesamtsystem zu untersuchen, nicht aber die Tätigkeit einzelner Lehrkräfte zu bewerten. Zu diesem Zweck begutachtet ein unabhängiges, nicht dem jeweiligen Schulamtsbereich zugehöriges Team von in der Regel zwei Visitatorinnen bzw. Visitatoren über zwei Tage die einzelne Schule. Alle über Dokumentenanalysen, Gespräche und Unterrichtsbeobachtungen erhobenen Informationen bilden die Grundlage für den Bericht, der allen interessierten Lehrkräften, Eltern sowie Schülerinnen und Schülern zur Verfügung steht.
Die Schule erhält damit eine umfassende Bewertung wichtiger Qualitätsmerkmale im Rahmen eines Qualitätsprofils auf der Grundlage des 'Orientierungsrahmens Schulqualität in Brandenburg' Die Hinweise auf die Stärken und Schwächen der Schule lassen damit andere Aspekte von Schulqualität möglicherweise außer Betracht. Trotzdem wird davon ausgegangen, dass der Bericht Impulse für die eigene Schul- und Unterrichtsentwicklung geben wird. Zugleich wendet sich der Bericht an den für die Schule verantwortlichen Schulträger und die zuständige Schulaufsicht, da beide für den im Bericht beschriebenen Entwicklungsstand der Schule mittelbar Verantwortung tragen.
Letzte Visitation 2017
Stand: 20.06.2017
Größe: ca. 773 KB
Datytyp: PDF
Zum öffnen wird der Acrobat Reader benötigt.
Download Visitationsbericht 2017
Visitation 2011
Stand: 02.05.2011
Größe: ca. 2400 KB
Datytyp: PDF
Zum öffnen wird der Acrobat Reader benötigt.
Schulleitung
Schulleiter Moritz Dreher |
Stellvertreter Ralf Gräbner |
Primarstufenleiterin Anke Michalski |
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Mitglieder in der Schulkonfrenz
- Herr Dreher, Frau Winter , Michael Maschke, Frau Baumann, Frau Lienig
Mitglieder im Kreislehrerrat
- Frau Winkler
Mitglieder in der Elternkonferenz
- Frau Darimont, Frau Anders
Mitglieder in der Schülerkonferenz
- Herr Krause, Frau Kersten
Lehrerrat
- Herr Maschke, Frau Kammer, Frau Wohlfahrt
Fachbereichsleiter | |
Deutsch | Frau Becker K./ Frau Demuth |
Mathematik | Frau Anders/Frau Kammer/ Frau Kühn |
Naturwissenschften | Frau Pelzl |
Gesellschaftswissenschaften | Herr Heyde |
Fremdsprachen | Frau Kühne |
WAT/Informatik | Frau Sader, Maria |
Sachunterricht | Frau Knopf |
Sport | Herr Oswald |
Ästhetik | Frau Michalski |
Klassenleiter | |
Klassenleiter 1/2a | Frau Michalski |
Klassenleiter 1/2b | Frau Becker, K. |
Klassenleiter 1/2c | Frau Gacon |
Klassenleiter 1/2d | Frau Becker, L. |
Klassenleiter 1e | Frau Kammer |
Klassenleiter 1f | Frau Lange |
Klassenleiter 2e | Frau Winkler |
Klassenleiter 2f | Frau Anders |
Klassenleiter 3a | Frau Madel |
Klassenleiter 3b | Frau Stabeszewschi |
Klassenleiter 3c | Herr Nichelmann |
Klassenleiter 3d | Frau Walther |
Klassenleiter 4a | Frau Lienig |
Klassenleiter 4b | Frau Knopf |
Klassenleiter 4c | Herr Stamer |
Klassenleiter 4d | Frau Baumann |
Klassenleiter 5b | Frau Everz |
Klassenleiter 5c | Frau Wohlfahrt |
Klassenleiter 5d | Frau Bretthauer |
Klassenleiter 6a | Frau Pelzl |
Klassenleiter 6b | Frau Leopold |
Klassenleiter 6c | Frau Tangermann |
Klassenleiter 6d | Herr Heyde |
Klassenleiter 7a | Herr Krause und Frau Demuth |
Klassenleiter 7b | Frau Kersten und Frau Pinnau |
Klassenleiter 8a | Herr Maschke und Frau Kühne |
Klassenleiter 8b | Herr Schröter und Herr Hadshiminow |
Klassenleiter 9a | Herr Becker, L. |
Klassenleiter 9b | Frau Sader, M. |
Klassenleiter 10a | Frau Darimont |
Klassenleiter 10b | Frau Winter |
Sonderpädagogische Aufgaben
In der Europaschule arbeiten fünf sonderpädagogische Fachkräfte im Grund- und Oberschulbereich. Die Tätigkeit der sonderpädagogischen Lehrkraft im Gemeinsamen Unterricht (GU) bedingt eine Vielzahl von Aufgaben in unterschiedlichen Arbeits- bzw. Aufgabenfeldern. In der Schule lernen Schüler mit den verschiedensten Förderschwerpunkten: u.a. Lernen, Sprache, Hören, Sozial-emotional, Körperbehinderung, Autismus sowie Geistige Entwicklung. Im Unterricht der Flex-Klassen gehört der Sonderpädagoge zum Lehrerteam der jeweiligen Klasse dazu und begleitet die Kinder in der Einzel- und Kleingruppenförderung.
Diagnostik
- Feststellungsdiagnostik im Rahmen der Gutachtenerstellung zur Ermittlung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs gemeinsam mit der Lehrkraft
- Feststellungsdiagnostik im Rahmen der jährlichen Überprüfung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs, eines Wechsels des Förderortes oder des Bildungsganges gemeinsam mit der Lehrkraft
- Feststellungsdiagnostik im Rahmen einer Beendigung der sonderpädagogischen Förderung sowie eines Wechsels des Förderschwerpunktes gemeinsam mit der Lehrkraft
Förderdiagnostik
- Mitwirkung im Rahmen einer Einschulungsdiagnostik gemeinsam mit Schulleitung, Erzieherinnen/Erziehern und Grundschullehrkräften, Unterstützung bei der Erstellung von Berichten im Rahmen einer Antragstellung zur Eröffnung des Verfahrens für Schulneulinge Förder- und Unterrichtsplanung
- Beratung bei der Erstellung, Evaluation und Fortschreibung von Förderplänen in Zusammenarbeit mit Lehrkräften Unterrichtsplanung unter Einbeziehung sonderpädagogischer Aspekte in Zusammenarbeit mit der Lehrkraft Unterrichtsorganisation
- Bereitstellung von unter sonderpädagogischen Gesichtspunkten differenziertem und individualisiertem Unterrichtsmaterial
Gemeinsamer Unterricht in verschiedenen Organisationsformen
Abhängig vom jeweiligen Bedingungsfeld sind folgende Organisationsformen möglich:
- Teamteaching mit der Lehrkraft in einer Klasse Aufteilung der Klasse in Gruppen gemeinsam mit der Lehrkraft im Rahmen einer äußeren Differenzierung (z.B. Fördergruppen, Fördergruppen, Niveaugruppen, GU- Schülergruppen etc.)
- Einzelförderung von Schülern mit einem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt
Leistungsbeurteilung
- Leistungsbeurteilung bei zielgleicher und zieldifferenter sonderpädagogischer Förderung in Absprache mit der Lehrkraft
- Koordination und Organisation Sichtung und Weiterleitung von Informationen zum GU -Verwaltung der GU- Akten der Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf
- Organisation der Jahresplanung für die Belange der GU-Schüler gemeinsam mit SL Beratung
- Regelmäßige kollegiale Beratung als „Fallgespräche“ in unterschiedlicher Form (Teams, pädagogische Konferenzen)
- Beratung von Schulleitung, Lehrkräften, vorschulischen Einrichtungen, Eltern und Unterstützungssystemen im Vorfeld Übergangsberatung im Vorfeld des Überganges zu den weiterführenden Schulen
- Elternberatung im GU -Beratung von Lehrerinnen und Eltern bei Lernschwierigkeiten und in besonderen Lernsituationen
Fortbildungen
Pädagogische Fortbildungen zur Diagnostik und Förderplanung
Seite 1 von 5