Fachkonferenz Deutsch Primarstufe
(Allgemeine Zielstellungen und Grundsätze)
Im Zentrum unserer Arbeit steht der Grundgedanke eines handlungsorientierten (kompetenzorientierten) Unterrichts, der vor allem das selbst entdeckende Lernen fördert und erfordert. Dabei setzen wir auf unterschiedliche Lernformen, die sich sinnvoll abwechseln zum Teil auch wechselseitig durchdringen, um den einzelnen Lernertypen gerecht zu werden. So soll erreicht werden, dass ein Zugewinn an aktiver Lernzeit befördert wird, der darauf gerichtet ist, die Handlungskompetenz (Sachkompetenz, Methodenkompetenz, soziale Kompetenz, personale Kompetenz) unserer Schüler systematisch zu entwickeln und so bestmögliche Lernchancen zu gewährleisten.
Lernformen
- Arbeit mit dem Wochenplan
- Arbeit mit dem Portfolio
- Tagesplanarbeit
- Projektunterricht
- Werkstattunterricht
- Lernen an Stationen
- Gruppenarbeit
- Fachübergreifender projektorientierter Unterricht
- Frontale Unterrichtssequenzen (Einführung neuer Sachverhalte)
Neben den genannten Unterrichtsformen werden zusätzliche Lern - und Beschäftigungsmöglichkeiten (in Abhängigkeit der räumlichen Bedingungen) wie beispielsweise Leseecken eingerichtet. Zunehmend an Bedeutung gewinnt auch die Nutzung der Computerräume. Über den Rahmen von Rechercheaufgaben und dem damit verbundenen Training zur Sinnerfassung hinausgehend, werden gezielt Lernaufgaben gestellt, die erste Kenntnisse bezüglich Textverarbeitung und Textgestaltung mit dem Computer vermitteln und schrittweise ausbauen.
Zur Schaffung eines positiven Lernklimas und zur Entwicklung eines gesunden Selbstwertgefühls unserer SchülerInnen nutzen wir u. a. Gesprächsrituale (Morgenkreis, Lesekreis) sowie temporäre Lernpatenschaften.
Eine zentrale Bedeutung zur Umsetzung dieser allgemeinen Ziele und Grundsätze, die im Detail durch den Schulinternen Lehrplan inhaltlich umfassend untersetzt sind, hat hier die Arbeit der Fachkonferenz Deutsch Primarstufe. Die in diesem Gremium tätigen Kolleginnen arbeiten nach einem gemeinsam beschlossenen Arbeitsplan. Dieser beinhaltet neben organisatorischen und formalen Absprachen vor allem Fragen der Unterrichtsinhalte aber auch didaktische und methodische Erfahrungsaustausche. Eine der zentralen Zielstellungen im Schulinternen Lehrplan ist die vielfältige Einbeziehung des Europagedankens in den Unterricht.
Zu Beginn eines jeden Schuljahres werden Schwerpunkte des Schulinternen Lehrplanes in den Mittelpunkt gerückt und einer genauen Prüfung unterzogen. In diesem Jahr ging es u. a. um die Evaluierung des Differenzierungskonzeptes Klasse 5/6 (Verbesserung des Leseverständnisses) und um den Beginn der Umsetzung des Schulinternen Curriculums zur Erhöhung der Lesekompetenz, das vor dem Hintergrund der Ergebnisse von Vera 3 sowie der Vergleichsarbeiten Klasse 6 nochmals an Bedeutung gewinnt. Eng abgestimmt werden Lernerfolgskontrollen, Diktate und Niederschriften bezüglich der Gestaltung und des Umfangs. Die Fachkonferenz sichert außerdem die Einheitlichkeit der Bewertung und die Entwicklung einer Fehlerkultur. (Fehler als Lernquelle begreifen und nutzen). Obwohl die Fachkonferenz Flex eigenständig arbeitet, sind die in diesem Bereich festgeschriebenen Lernziele im Fach Deutsch integraler Bestandteil des Schulinternen Lehrplanes. Das aktive Mitwirken einiger Kolleginnen in beiden Fachkonferenzen sichert nicht nur den Informationsfluss zwischen diesen, sondern ist zugleich Quelle neuer Erfahrungen und Sichtweisen.
Als eine Erfolgsgeschichte kann die Zusammenarbeit unseres Fachbereiches mit der Bibliothek Storkow bezeichnet werden. Regelmäßig finden sich Klassen in der Bibliothek ein und besuchen die angebotenen Veranstaltungen. Dazu gehören u. a. Lesenächte, Bücherrallyes, Buchvorstellungen, Begegnungen mit Schriftstellern oder Leseprojekte. Die jährlich stattfindenden Vorlesewettbewerbe (Januar Klasse 6; Europawoche Klassen 1-5) haben sich inzwischen zu schulischen Höhepunkten entwickelt, die zunehmend auch in der Stadt Storkow bekannt werden. Ein weiteres Feld der Zusammenarbeit ist die Bereitstellung thematischer "Bücherkisten" (Nachschlagewerke, Sachbücher Kinderbücher) für die Hausaufgabenbetreuung im Rahmen des offenen Ganztagsbetriebes der Grundschule. Diese werden entsprechend der inhaltlichen Schwerpunkte in der Primarstufe (interdisziplinär) auf Wunsch durch die Bibliothek ausgetauscht. So werden die SchülerInnen in die Lage versetzt, die Arbeit mit unterschiedlichen Quellen, also Medien kennen zu lernen und zu trainieren.
|